Professuren

Stiftungsprofessuren sind ein wichtiges Instrument, um exzellente Talente und neue Kompetenzen nach Zürich zu holen und die Forschung und Lehre gezielt zu fördern. Inspirierende Professorinnen und Professoren haben eine besondere Strahlkraft: Sie motivieren Studierende und Doktorierende für ihr Fachgebiet. Sie bauen ein nachhaltiges Netzwerk innerhalb der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft auf und positionieren sich als Expertinnen und Experten für die Medien. Damit ist klar: Die Schaffung und Finanzierung einer Stiftungsprofessur garantiert eine nachhaltige Wirkung.

Gemeinsam für einen nachhaltigen Impact

Anne Ardila Brenøe

Anne Ardila Brenøe

Larsson-Rosenquist Foundation Assistant Professorship of Child and Youth Development with a focus on breastfeeding
Larsson-Rosenquist Foundation (LRF) Center for Economics of Breastfeeding
Telefon: +41 44 634 55 54
anne.brenoe@econ.uzh.ch
Anne Ardila Brenøe ist Assistenzprofessorin am Department für Wirtschaftswissenschaften und Forschungsleiterin des LRF Center for Economics of Breastfeeding an der Universität Zürich. Ihre Hauptforschungsinteressen liegen in der angewandten Mikroökonomie und ihre laufende Forschung befasst sich insbesondere mit der Ernährung von Kindern. Dabei sucht sie nach Antworten auf Fragen wie: Warum halten sich die meisten Mütter nicht an die WHO-Empfehlung des sechsmonatigen ausschliesslichen Stillens, obwohl dies eine der wirksamsten Methoden zur Senkung der Säuglingssterblichkeit und -morbidität zu sein scheint? Welches sind die kausalen (und nicht nur korrelativen) Auswirkungen des Stillens auf die kindliche Entwicklung?

Persönliche Website

Carlos Alós-Ferrer

Carlos Alós-Ferrer

NOMIS Professorship for Decision and Neuroeconomic Theory
Telefon: +41 44 634 10 16
carlos.alos-ferrer@econ.uzh.ch
Entscheidungen beruhen oft auf einem Konflikt zwischen verschiedenen Prozessen. Was bedeutet das? Wie und warum ändern sich die Präferenzen? Wie können wir die Intensität von Konflikten zwischen verschiedenen Verhaltenstendenzen messen? Auf diese und ähnliche Fragen konzentriert sich die Forschung von Professor Alós-Ferrer. Zu seinen Fachgebieten gehören Neuroökonomie, Entscheidungstheorie, Spieltheorie, Evolution sowie Lernen in Spielen und Märkten.

Persönliche Website

Ralph Ossa

Ralph Ossa

Kühne Foundation Professorship of International Trade
Kühne Center for Sustainable Trade and Logistics
Telefon: +41 44 634 55 78
ralph.ossa@econ.uzh.ch
Ralph Ossa ist Inhaber der Kühne-Stiftungsprofessur für internationalen Handel. Zudem ist er seit Januar 2023 Chefökonom der Welthandelsorganisation (WTO) und war vorher Direktor des Department of Economics der Universität Zürich. Seine Forschung konzentriert sich auf die internationale Wirtschaft mit besonderem Schwerpunkt auf Fragen von politischer Relevanz. So hat er beispielsweise die wirtschaftlichen Auswirkungen von Handelskriegen und Handelsgesprächen untersucht und analysiert, wie viel die Länder vom internationalen Handel profitieren.

Persönliche Website

Ronak Jain

Ronak Jain

Assistant Professorship for Economics of Development and Child Welfare, supported by UNICEF Switzerland
Telefon: +41 44 634 63 76
ronak.jain@econ.uzh.ch
Ronak Jain verbindet in ihrer Forschung Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie mit Themen der Entwicklungsökonomie. Sie untersucht beispielsweise, wie Strassenverkäufer in Indien gezielt soziale Erwartungen nutzen, um mehr zu verkaufen, oder wie falsche Annahmen über gesellschaftliche Normen den Austausch in Gemeinschaften behindern. Zudem analysiert sie, wie der Zugang zum mobilen Internet die schulischen Leistungen von Jugendlichen weltweit beeinflusst. Ihre Arbeit basiert auf Feldexperimenten und realen Daten und zielt darauf ab, besser zu verstehen, wie Menschen in informellen Arbeitsmärkten und im Bildungsbereich Entscheidungen treffen.

Persönliche Website

Thomas Graeber

Thomas Graeber

NOMIS Professorship of Cognitive and Neuroeconomics
ab Juli 2025
Als empirischer Verhaltens- und experimenteller Wirtschaftswissenschaftler untersucht Thomas Graeber, warum Menschen wirtschaftliche Entscheidungen manchmal nicht so treffen, wie es klassische Theorien vorhersagen. In seiner Forschung geht es darum zu verstehen, wie Denkprozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, unser Verhalten beeinflussen. Mit Hilfe von Experimenten und echten Daten aus dem Alltag erforscht er zum Beispiel, warum Menschen bestimmte Informationen übersehen, wie sie mit komplexen Situationen umgehen oder warum sie sich nicht immer rational verhalten. Sein Ziel ist es, die wirtschaftlichen Folgen solcher Verhaltensweisen besser zu verstehen.

So können Sie unsere Professuren unterstützen

Stiftungsprofessuren ermöglichen es uns, exzellente Talente und neue Kompetenzen nach Zürich zu holen und die Forschung und Lehre gezielt zu fördern. Tragen Sie mit Ihrer Spende dazu bei, dass diese Professuren ihre Forschung weiterführen können und ihre Ziele erreichen. Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, etwas zu bewegen und viel zu erreichen.

Professuren